Koblenz erleben: Kultur & neue Cannabis Social Clubs
Koblenz entdecken – Kultur, Rheinromantik & CSC-Erlebnisse
Koblenz ist eine Stadt mit zwei Gesichtern: Auf der einen Seite die malerische Rheinromantik mit Burgen, Flüssen und historischen Bauten – auf der anderen Seite ein moderner Ort, in dem sich gerade eine lebendige Cannabis-Szene entwickelt. Genau diese Mischung macht Koblenz heute so spannend für Besucher, die Kultur, Genuss und neue Freiheiten verbinden möchten.
Zwischen Rhein und Mosel – die klassische Seite Koblenz’
Am Deutschen Eck, wo Rhein und Mosel ineinanderfließen, beginnt fast jede Reise. Hier spürst du die Kraft der Flüsse und genießt einen Ausblick, der zu den schönsten in Deutschland zählt. Mit der Seilbahn geht es hinauf zur Festung Ehrenbreitstein, wo du dir die Stadt von oben ansehen kannst – ein Erlebnis, das viele Reisende als „magischen Moment“ beschreiben.
Die Altstadt lockt mit urigen Kneipen, kleinen Cafés und Plätzen voller Geschichte. Besonders im Sommer füllen sich die Gassen mit Straßenmusikern und Weinfesten, während die Promenade entlang des Rheins zu entspannten Spaziergängen einlädt.

Stimmen aus den neuen CSCs in Koblenz
Parallel zu den klassischen Attraktionen wächst in Koblenz etwas Neues: die ersten Cannabis Social Clubs. Seit Sommer 2024 ist der rechtliche Rahmen da, und viele Vereine haben ihre Arbeit aufgenommen.
-
Der Bio Cannabis Club Breitseite Koblenz versteht sich als Bio-orientierter Verein, der nachhaltigen Anbau und bewussten Konsum verbindet. Laut der Rhein-Zeitung gibt der Club sogar schon Cannabis an seine Mitglieder heraus.
-
Auch der Cannabis Club Koblenz e.V.i.G. hat sich gegründet. Er legt Wert auf Gemeinschaft und sichere Konsumstrukturen. Mitglieder berichten von einem starken Zusammenhalt.
-
Weitere Infos findest du im Verzeichnis CSC-Maps zum Breitseite Club oder bei Hazefly, das die Szene in Koblenz regelmäßig aktualisiert.
Koblenz als Reiseziel für Cannabisfreunde
Für Besucher bedeutet das: Koblenz ist nicht nur wegen seiner historischen Highlights attraktiv, sondern auch, weil hier eine junge Cannabis-Kultur entsteht. Anders als in großen Städten wie Berlin oder Köln sind die Clubs überschaubar und persönlich.
Ein Reisender fasste es so zusammen:
„Ich habe mir tagsüber das Schloss Stolzenfels angesehen und war abends bei einem Infoabend im CSC Koblenz. Diese Mischung aus Kultur und modernem Lifestyle habe ich so noch in keiner Stadt erlebt.“
Koblenz bleibt die Stadt zwischen Rhein und Mosel – ein Ort voller Geschichte, Rheinromantik und Kultur. Doch gerade die neuen Cannabis Social Clubs geben der Stadt eine zusätzliche Dimension. Wer Koblenz besucht, kann heute nicht nur Burgen, Schifffahrten und die Altstadt genießen, sondern auch Teil einer aufblühenden Community werden, die Cannabis verantwortungsvoll in den Alltag integriert.
Bekannt sind u.a. der Cannabis Club Koblenz und der Breitseite Club . Weitere Infos findest du im CSC-Maps Profil .
Eine Anmeldung ist nur mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Meist gibt es Wartelisten, die über die Websites geführt werden.
Nein, CSCs sind Vereine und keine frei zugänglichen Bars oder Shops. Kontakt zu Infoabenden ist aber möglich.
Einige Clubs bieten Informationsveranstaltungen und Workshops an, die für Gäste interessant sein können.
Ja – tagsüber die Rheinromantik genießen und abends einen Einblick in die Koblenzer CSC-Szene erhalten. Eine besondere Kombination.