Zum Hauptinhalt springen

Cannabis Prognosen 2024

Die Prognose für Cannabis-Tourismus in Europa und weltweit im Jahr 2024

Die Prognose für Cannabis-Tourismus in Europa und weltweit im Jahr 2024 zeigt eine zunehmende Akzeptanz und Integration von Cannabis in Reiseziele. Hier sind einige Schlüsselpunkte:

Europa

1. Barcelona, Spanien: Barcelona hat sich als eine führende Destination für Cannabis-Tourismus etabliert. Die Stadt bietet Cannabis-Social-Clubs, die ein sicheres und reguliertes Umfeld für den Konsum bieten. Diese Clubs sind private, gemeinnützige Vereine, die Mitgliedern einen Raum bieten, um Cannabis zu konsumieren. Trotz des rechtlich grauen Bereichs rund um den Kauf und Verkauf von Cannabis in Spanien, funktionieren diese Clubs legal unter strengen Vorschriften. Barcelona bietet zudem eine reiche Kultur und eine Vielzahl anderer Attraktionen, was es zu einem attraktiven Ziel für Cannabis-Enthusiasten macht.

2. Weitere Ziele in Europa: Neben Barcelona sind Amsterdam in den Niederlanden, Kopenhagen in Dänemark, Berlin in Deutschland und Lissabon in Portugal ebenfalls beliebte Ziele für Cannabis-Tourismus. Diese Städte bieten ein breites Spektrum an cannabisfreundlichen Erfahrungen, von geführten Touren durch Cannabis-Verkaufsstellen und soziale Clubs bis hin zu Cannabis-Events und Festivals.

Weltweit

Im weltweiten Kontext ist die Prognose für Cannabis-Tourismus ebenfalls positiv, mit einem wachsenden Interesse und einer zunehmenden Akzeptanz in verschiedenen Regionen. Auch wenn spezifische weltweite Trends für 2024 nicht direkt verfügbar waren, spiegelt die Entwicklung in Europa eine globale Tendenz wider, Cannabis in die Tourismusbranche zu integrieren.

Wichtige Aspekte

- Rechtliche Überlegungen: Reisende, die sich für Cannabis-Tourismus interessieren, sollten sich stets über die lokalen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Cannabis informieren. Die Gesetze variieren stark von Land zu Land und es ist wichtig, verantwortungsbewusst und im Einklang mit lokalen Bestimmungen zu handeln.
- Diversität der Erfahrungen: Cannabis-Tourismus bietet nicht nur den Konsum von Cannabis, sondern auch Bildungsmöglichkeiten, kulturelle Einblicke und soziale Aktivitäten. Dies trägt zu einer vielseitigen und bereichernden Reiseerfahrung bei.

Zusammenfassend zeigt die Cannabis-Urlaubsprognose für 2024 eine spannende Zeit für Cannabis-Enthusiasten, mit einer zunehmenden Zahl von Destinationen, die cannabisfreundliche Erfahrungen anbieten. Mit der sich ständig ändernden rechtlichen Landschaft und dem wachsenden kulturellen Interesse, bietet der Cannabis-Tourismus eine einzigartige Gelegenheit, neue Orte zu erkunden und sich in lokale Cannabis-Kulturen zu vertiefen.

Hier sind einige Highlights:

Cannabis-Freundliche Hotels und Resorts für 2024:

Ein neuer Trend in der Hotellerie sind Unterkünfte, die Cannabis-Konsum erlauben und sogar fördern. Dazu gehören zum Beispiel das RoMarley Beach House in der Riviera Maya, das The Lexi in Las Vegas, das Scotia Lodge in Kalifornien und das Sir Sam's Inn and Spa in Ontario. Diese Orte bieten eine einzigartige Kombination aus Komfort, Abenteuer und der Möglichkeit, Cannabis in einer entspannten Umgebung zu genießen​.

Du möchtest alle unsere Angebote sehen - dann klick hier 

Cannabis-Industrie Trends für 2024:

Die Cannabis-Industrie entwickelt sich ständig weiter, mit neuen Produkten, technologischen Fortschritten und neuen Märkten. Es wird erwartet, dass der weltweite legale Cannabis-Markt bis 2030 auf 444 Milliarden US-Dollar anwächst, mit einer starken Zunahme in den USA. Neue Produktangebote, technologische Innovationen in der Produktion und Verpackung sowie bahnbrechende Forschungen treiben diesen Markt voran. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Branche mit sich bringt.

Prognosen für die Cannabis-Industrie für 2024

Zu den wichtigsten Vorhersagen gehören die mögliche Neubewertung von Cannabis vor den US-Wahlen 2024, die Fortsetzung der Legalisierungsbewegung in verschiedenen Staaten und Ländern sowie die zunehmende Einbeziehung von Konsumgüter- und Pharmaunternehmen in die Cannabis-Industrie. Es wird auch erwartet, dass sich die Märkte und Nischen innerhalb der Cannabis-Industrie weiter diversifizieren, was neue Investitionsmöglichkeiten bietet​.


Die Suche nach spezifischen Trends für die Cannabis-Industrie in Österreich, Deutschland und der Schweiz für das Jahr 2024 hat aus unserer Sicht begrenzte Ergebnisse. Wir hoffen und wünschen uns natürlich, dass 2024 wirklich relevante Gesetze verabschiedet werden, damit niemand mehr wegen einer Pflanze belangt wird.

Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Informationen und Prognosen, die wir gemeinsam für Sie zusammengestellt haben:

Deutschland

  • Deutschland wird oft als ein potenzieller wichtiger Markt für Cannabis in Europa betrachtet, vor allem aufgrund seiner großen Bevölkerung und fortschrittlichen Wirtschaft.
  • Es gab Diskussionen und politische Bewegungen in Richtung einer möglichen Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch, aber zum jetzigen Zeitpunkt sind keine konkreten Gesetzesänderungen für 2024 geplant, obwohl die Diskussion darüber weitergeht.
  • Medizinisches Cannabis ist bereits legal und wird zunehmend akzeptiert, was auf eine potenziell positive Entwicklung für den breiteren Cannabis-Markt hindeuten könnte.

Österreich

  • Der Cannabis-Markt in Österreich wird voraussichtlich zwischen 2023 und 2028 um 14,98% wachsen, was einem Marktvolumen von etwa 331,40 Millionen US-Dollar im Jahr 2028 entspricht​.
  • Diese Prognose lässt auf eine gesteigerte Akzeptanz und vielleicht eine Liberalisierung der Cannabis-Gesetze in Österreich schließen. Allerdings sind spezifische Details oder Entwicklungen in Bezug auf Gesetzesänderungen oder neue Marktsegmente nicht klar definiert.

Schweiz

  • Die Schweiz hat in der Vergangenheit ein relativ liberales Vorgehen in Bezug auf Cannabis gezeigt, aber spezifische Prognosen für 2024 sind nicht klar.
  • Ähnlich wie in Deutschland gibt es medizinisches Cannabis, und die Diskussionen über eine weitergehende Legalisierung oder Liberalisierung bleiben aktuell.
  • Medcan, die grösste Vereinigung von Cannabispatienten in der Schweiz, setzt sich mit Nachdruck für die Legalisierung von Cannabis ein und ist ein wichtiger Stützpfeiler für Cannabispatienten.
  • Allgemeine Trends in der Cannabis-Industrie (Europäischer Kontext)

    • In Europa gibt es insgesamt eine Tendenz zur Liberalisierung und Legalisierung von Cannabis, sowohl für medizinische als auch für Freizeitzwecke.
    • Die zunehmende Akzeptanz von Cannabis in der Gesellschaft und die Anerkennung seiner medizinischen Vorteile treiben diese Veränderungen voran.
    • Technologische Fortschritte und neue Produktangebote, wie essbare Cannabisprodukte und Vapes, gewinnen an Popularität und könnten auch in diesen Ländern Marktanteile gewinnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cannabis-Industrie in Österreich, Deutschland und der Schweiz möglicherweise Wachstum und Entwicklung bis 2024 erleben wird, aber die spezifischen Trends und rechtlichen Rahmenbedingungen sind noch nicht eindeutig festgelegt oder prognostiziert. Die allgemeine Richtung in Europa deutet jedoch auf eine zunehmende Liberalisierung und Akzeptanz von Cannabis hin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cannabis-Industrie in Österreich, Deutschland und der Schweiz möglicherweise Wachstum und Entwicklung bis 2024 erleben wird, aber die spezifischen Trends und rechtlichen Rahmenbedingungen sind noch nicht eindeutig festgelegt oder prognostiziert. Die allgemeine Richtung in Europa deutet jedoch auf eine zunehmende Liberalisierung und Akzeptanz von Cannabis hin.