Greina: Cannabis-Wanderung in der Tundra
Tundra der Alpen: Wandern durch die Greina – bald mit Cannabis-Guide
Die Greina – hier atmen die Alpen
Die Greina-Ebene liegt zwischen dem Kanton Tessin und Graubünden. Sie ist eines der letzten alpinen Gebiete der Schweiz, das vollkommen naturbelassen geblieben ist. Keine Seilbahnen, keine Hotels, keine Straßen. Es gibt da nur eine uralte Saumpfadroute, klare Gebirgsbäche, sanfte Moore, bizarre Felsformationen und Murmeltiere, die überall herumrennen und Warnpfiffe durch die Luft schicken.
Die Landschaft sieht aus wie die Weiten der Tundren in Nordskandinavien oder in Alaska – und das, obwohl sie nur ein paar Stunden von Zürich oder Lugano entfernt liegt. Dieses Gebiet ist ein echtes geologisches Juwel und ein Ort für innere Einkehr, Entschleunigung und tiefes Durchatmen.
Wanderroute durch die Greina-Hochebene
Die Tour, die jeder kennt, führt dich von Puzzatsch (Vrin) durch die Mitte der Greina bis nach Runcahez im Bündner Oberland. Die Tour dauert etwa 5–6 Stunden und führt durch eine faszinierende Landschaft: Felsplatten, die wie von Riesenhand aufeinandergestapelt wurden, Gletscherflüsse, die sich ihren Weg durch Mooslandschaften graben, und weite Blicke bis zu den Gipfeln des Scopi oder Piz Medel. Übernachten kannst du in einfachen Berghütten wie der Terrihütte oder der Capanna Motterascio – rustikal, aber stimmungsvoll.
Ab Sommer 2025 wird genau diese Route in einer neuen, einmaligen Form angeboten: mit Cannabis-Guide, der auf Natur, Genuss und Achtsamkeit gleichermaßen achtet.
🌿 Cannabis-Wanderung durch die Greina: Tourvorschlag für 2 Tage
Startpunkt: Vrin, Puzzatsch (Graubünden)
Zielpunkt: Runcahez, Val Sumvitg
Distanz: ca. 19 km
Dauer: 2 Tage / 1 Übernachtung
Schwierigkeit: mittel (Trittsicherheit notwendig)
Übernachtung: Terrihütte SAC
Höchster Punkt: Passo della Greina, 2.354 m
Tag 1: Von Vrin (Puzzatsch) geht's zur Terrihütte. Das dauert etwa 4 bis 5 Stunden.
- Anreise: Wir fahren mit dem Postauto von Ilanz nach Vrin und von dort aus weiter mit Shuttle oder Taxi nach Puzzatsch (Ende der Fahrstraße).
- Die Wanderung führt dich leicht bergan ins Val Lavaz und dann über Alpflächen und Hochmoore in die Hochebene.
- Nach etwa zweieinhalb Stunden erreichst du das Herz der Greina-Hochebene. Dort gibt es weite Flächen, Murmeltiere, Moospolster und Gletscherbäche.Hier ist ein guter Ort für eine Pause mit Cannabis, und zwar am Greina-Rhein (Rein da Sumvitg). Du kannst dort ganz einfach eine kleine Menge Cannabis rauchen, wenn du dich in einer Gruppe befindest und jemand die Verantwortung übernimmt.
- Die Übernachtung findet in der Terrihütte SAC statt, einer einfachen Unterkunft mit Halbpension. Am Abend kann man hier einen entspannten Cannabis-Tee genießen (ist im Erlebnispaket enthalten).
Tag 2 – Terrihütte – Runcahez (ca. 4 h)
- Nach dem Frühstück in der Hütte geht's weiter Richtung Plaun la Greina, einer der fotogensten Ebenen der Alpen.
- Cannabis-Meditation: Wir machen kurz Halt bei den Felsformationen von Motterascio – wie Skulpturen in der Landschaft.
- Weiter geht's bergab ins Val Sumvitg, vorbei an Wasserfällen und mit einem letzten Blick zurück über die weite Ebene.
- Unser Ziel ist Runcahez. Dort wartet der Bus nach Sumvitg-Cumpadials. Zurück geht's nach Ilanz oder Chur.
💡 Das ist echt super an der Tour:
- Die Route ist nie überlaufen, auch nicht in der Hochsaison.
- Du durchquerst die gesamte Greina von Ost nach West – das intensivste Naturerlebnis.
- Die Landschaft ist perfekt für Pausen zum Nachdenken, Meditieren oder Quatschen.
- Wenn du in der Terrihütte übernachtest, kannst du einen ganzheitlichen Cannabis-Urlaub machen – ohne Stress.
Was du als Tourist in der Schweiz über Cannabis und das Gesetz wissen musst, erfährst du hier.
Die rechtliche Lage in der Schweiz befindet sich gerade in einem Umbruch. Kleine Mengen Cannabis zum Eigenkonsum sind schon lange nicht mehr strafbar. Gleichzeitig laufen mehrere Modellprojekte für den Freizeitkonsum in Städten wie Zürich, Basel und Lausanne. Für Touristen heißt das: Du darfst das aktuell nicht einfach so kaufen, aber Du kannst an geführten Erlebnissen teilnehmen, wenn Du Dich vorher anmeldest. Und genau das bieten wir Dir mit unserem Guide ab Juli 2025.
Warum die Greina perfekt für einen Cannabis-Urlaub ist:
- Einsamkeit und Natur pur: Du triffst oft stundenlang keine Menschenseele.
- Die Weite der Landschaft ist perfekt, um mal die Seele baumeln zu lassen und bewusst zu erleben.
- Wir bieten geführte, sichere Touren an, bei denen es keine rechtlichen Grauzonen und kein Risiko gibt.
- Die Greina ist auch im Sommer ein echter Geheimtipp und nicht von Massentourismus überrannt.
- Cannabis und Wandern: Die perfekte Kombi für Körper, Geist und Seele.
Ein Ort wie kein anderer – und bald auch für bewussten Genuss
Die Greina-Hochebene ist ein heiliger Ort der Stille – und vielleicht bald Dein neues Lieblingsziel. Wenn du Natur nicht nur sehen, sondern wirklich spüren willst – barfuß über Moos, mit Blick in endlose Weiten, begleitet von feinen Cannabis-Aromen – dann solltest du dir die Cannabis-Wanderungen ab Juli 2025 nicht entgehen lassen.